Über die Abiturbestenquote werden 30% der zur Verfügung stehenden Plätze vergeben. Die Punktzahl im Abitur ist hier das Auswahlkriterium. Da es aber je nach Bundesland Unterschiede bei den Abiturnoten gibt, werden zuerst 16 Landesquoten gebildet. Pro Bundesland gibt es eine Quote. Danach werden 16 Länderlisten zu einer Bundesliste zusammengeführt. Aus der Bundesliste wird für jedes Studienangebot eine Rangliste gefiltert, über die die Plätze vergeben werden.
In der AdH-Quote werden 60% der Studienplätze je Hochschule nach hochschuleigenen Kriterien vergeben (Punktesystem: max. 100 Pkt.).
In der ZEQ-Quote werden 10% der Studienplätze je Hochschule nur nach schulnotenunabhängigen Kriterien vergeben. Hochschulen vergeben Punkte für schulnotenunabhängige Kriterien (Punktesystem: max. 100 Pkt.). Ausführlichere Informationen dazu findest Du hier.